Lesung: „Homeless“ von Eske Hicken
MO | 4.9. | 19:30
Vier Menschen, eine Stadt, zwei Welten: die Welt derer, die unbeschwert von materiellen Sorgen, sich immerzu „gut“ und „richtig“ verhalten, und die Welt der anderen, die ohne ein Zuhause sich tagtäglich den Regeln der Straße stellen müssen. Die in Delmenhorst geborene Radio- und Fernsehreporterin Eske Hicken siedelt ihr Romandebüt in Portland/USA, an, einem Zentrum der Hipster- und Alternativkultur, in dem Katie und John, Richard und Helen im Strudel der beiden Welten zu versinken drohen.
Was vier Menschen an die Grenze der Aushaltbarkeit treibt, hat Eske Hicken im Jahr 2017 als Mitarbeiterin der Obdachlosenorganisation „Sisters of the Road“ in Portland hautnah erlebt und zu einem so packenden wie berührenden Roman verdichtet. „Homeless“ erzählt von der schroffen Konfrontation zweier Welten, die in naher Zukunft auch Deutschland und Europa erreichen wird. Das Buch erscheint am 4. September.
(Foto-Copyright: Westend Verlag)
Eintritt 10 € | 19:30 Uhr | Karten: Buchhandlung Förster | 04222 / 5202 | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Spaß und Experimente - Kunst für Kinder
mit Ute Wessels
SA | 9.9. | 15:00
Wollt Ihr kreativ werden? Ob Pinsel oder Stift – wir zeigen Euch, wie Ihr loslegen könnt! Was dabei entsteht, nehmt Ihr anschließend mit nach Hause.
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren von 15:00 Uhr – 17:15 Uhr
Teilnahmegebühr 5 € | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
3x3 Konzerte in Ganderkesee: „Musik mit Flügeln“
3 Konzerte an 3 unterschiedlichen Orten
SA | 9.9. | 18:00
In drei Konzerten wird sehr unterschiedliche Musik erklingen in sehr unterschiedlichen Ensembles, aber bei allen steht ein Klavier im Mittelpunkt. Ein Konzert mit Klavier, Violine und Viola in der St. Cyprian und Cornelius Kirche, ein Jazzpiano im KulturHaus Müller und Klavier und Flöte im Lichthof des Rathauses.
Eine Veranstaltung von Rathauskonzerte Ganderkesee e.V., ev. luth. Kirchengemeinde Ganderkesee, Gemeinde Ganderkesee und regioVHS.
Vorverkauf ab 14.8.23 bei der regioVHS, im Büro der ev. Kirchengemeinde und im Bioladen Kornkraft | Eintritt: 15 € | KulturHaus Müller, Lichthof Rathaus, St. Cyprian u. Cornelius Kirche | Ganderkesee
Kunstvortrag von Detlef Stein:
Andy Warhol - Von der Werbegestaltung zur Pop-Art
MI | 13.9. | 19:30
Als Andy Warhol in den frühen 1960er Jahren die heute weltberühmten Porträts von Marilyn Monroe oder Elvis Presley schuf, lag bereits eine erfolgreiche Karriere als Werbegrafiker hinter ihm. In New York hatte der junge Zeichner die Aufmerksamkeit von Verlagen, Schallplattenlabels und Herstellerfirmen erregt und für Reklamebilder und Covergestaltungen seinen einzigartigen Gestaltungsstil entwickelt.
Der Vortrag stellt die Anfänge des Künstlers vor und gibt ferner Einblicke in die Schaffensperiode, in der Warhol zu einem wesentlichen Teil der Pop-Art-Bewegung wurde.
(Foto-Copyright: Detlef Stein)
Eintritt 7,50 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Konzert: VÜLLGRAF
SA | 16.9. | 19:30
Er überzeugt als Interpret und Komponist von Acoustic Blues & Folk: Guitarpicking, Stimme und Slide Guitar vom Feinsten – VÜLLGRAF ist aus der Bremer Szene nicht wegzudenken! Charmant präsentiert und mit der einen oder anderen Anekdote gewürzt ist er auf diversen Bühnen im Norden unterwegs. Im Jahr 2020 erschien seine CD „Gone“, hochgelobt von den Kritikern. Handgemachte Musik mit berührenden Balladen und satten Grooves!
(Foto-Copyright: Ina Huckfeldt)
Bei dieser Vorstellung handelt es sich um ein verschobenes Konzert.
Eintritt 15 € | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Kindertheater ab 3 Jahre mit „Mensch, Puppe!“:
Oh, wie schön ist Panama
SO | 17.9. | 14:30
Der kleine Tiger und der kleine Bär sind die besten Freunde, und sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. In ihrem Haus am Fluss haben sie es sehr behaglich. Eines Tages fischt der kleine Bär eine Kiste aus dem Fluss. Auf der Kiste steht „Panama“. Die Kiste riecht von oben bis unten nach Bananen. „Panama“, sagt der kleine Bär, „ist unser Traumland, denn Panama riecht von oben bis unten nach Bananen. Nicht wahr, Tiger?“
Doch wo liegt Panama? Vom Fernweh gepackt machen sich der kleine Bär und der kleine Tiger auf den Weg in das Land ihrer Träume.
Eine Geschichte über Freundschaft und die Sehnsucht nach der Ferne.
Frei nach dem Bilderbuch von Janosch.
Spiel: Claudia Spörri; Regie und Ausstattung: Rainer Schicktanz;
Musik: Ralf Winkelmann, Reinhold Heise; Dauer: 45 min
(Foto-Copyright: Claudia Spörri)
Eintritt 5 € |14:30 Uhr Kaffee, Kakao, Butterkuchen, 15:00 Uhr Theater |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Buchvorstellungen: Neues aus der Literatur
mit Jutta Lotze-Scherb
MI | 20.9. | 19:30
In entspannter Atmosphäre spricht Jutta Lotze-Scherb über aktuelle und klassische Literatur aus dem Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Buchvorstellungen mit Autorenportrait und Leseprobe beruhen auf persönliche Vorlieben. Es handelt sich zum größten Teil um Bücher, die bereits im Taschenbuchformat erschienen sind und im Buchhandel käuflich erworben werden können.
Eintritt 5 € | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Musik-Kabarett mit Nagelritz:
Modernes Seemannsgarn
FR | 22.9. | 19:30
Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys.
Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Ein Abend mit Musik, Komik und Gefühlen rund um die Seefahrt.
Weitere Infos unter: www.nagelritz.de
KultOur im Kreis ist eine kooperative Veranstaltungsreihe für den Landkreis Oldenburg.
(Foto-Copyright: Navigo)
Eintritt 15 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Eröffnung der Ausstellung von Nicole Clöer:
"Menschen, Tiere, Pflanzen"
25.8. bis 23.9.2023
In ihrer retrospektiv angelegten Ausstellung gibt Nicole Clöer einen Einblick in ihr Schaffen der Jahre 1992 bis 2023. In Form von Zeichnung, Malerei und Plastik zeigt sie – 35 Jahre nach dem Abitur am Gymnasium Ganderkesee, welches sie mit dem Wunsch nach einer künstlerischen Ausbildung verließ – in abstrakter oder gegenständlicher Form Menschen, Tiere und Pflanzen, denen in ihrem Leben eine besondere Bedeutung zukam oder kommt.
Bei der Ausstellungseröffnung am 25.08.2023 hält die Kunsthistorikerin Carla Frese einführende Worte. Die Ausstellung findet vom 25.8. bis zum 23.9. statt.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag von 14-16 Uhr, bei Veranstaltungen im KulturHaus Müller, sowie Dienstag und Donnerstag von 14-17 Uhr. An Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen.
Führungen am:
Samstag, 02.09.23 um 14:00 Uhr
Samstag, 23.09.23 um 14:00 Uhr
(Foto-Copyright: Nicole Clöer)
Eintritt frei | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Kulturkino mit vier Filmen von Bernd Vieregge:
„Von buten nach binnen“
MO | 25.9. | 18:00
1) Von buten nach binnen
Kennen Sie Bremen gut? Nein, dann wird Ihnen diese Einführung gut gefallen und einiges davon neu sein.
2) Bremen Überseestadt
Auf dem ursprünglichen Gelände des Europa- und Überseehafens ist die Überseestadt entstanden.
3) Spaziergang durch den Rhododendronpark
Im Wonnemonat Mai bietet es sich an, einen Botanischen Garten oder den Rhododendron-Park in Muße zu durchstreifen.
4) Die neuen Domglocken
Mehr als 100 Jahre ist es her, dass der Bremer Dom wieder komplett mit 6 Glocken bestückt ist.
(Foto-Copyright: Bernd Vieregge)
Eintritt 5 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Reisevortrag von Dr. Klaus Handke:
Auf den Spuren von Vietnams Natur
DO | 5.10. | 19:30
Ein Reisebericht von Dr. Klaus Handke mit Fotos von Pia Handke
Die Landschaftsökologen Dr. Klaus und Pia Handke haben im Januar 2023 auf einer dreiwöchigen Reise Nord-, Zentral- und Südvietnam besucht und sich dabei meist abseits der üblichen Touristenziele bewegt, um in verschiedenen Nationalparks ungewöhnliche Vögel wie z.B. Pittas oder Affen wie den Rotschenkel-Kleideraffen aufzuspüren. Diese Affenart gilt als die weltweit schönste Affenart.
Neben der bemerkenswerten Natur des Landes werden auch Szenen aus dem Alltagsleben und bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Kaiserstadt Hue und die alte Hafenstadt Hoi An vorgestellt.
(Foto-Copyright: Pia Handke)
Eintritt 7,50 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
MITTAG. MUSIK
mit Prof. Stephan Leuthold
SA | 7.10. | 12:05
Treten Sie ein, staunen Sie über das wunderschöne Gewölbe der spätgotischen Hallenkirche und lauschen Sie 30 wunderbaren Minuten Orgelmusik, gespielt auf der bekannten Barockorgel von Arp Schnitger.
Eintritt frei | St. Cyprian und Cornelius Kirche | Ring | Ganderkesee
Spaß und Experimente - Kunst für Kinder
mit Ute Wessels
SA | 7.10. | 15:00
Wollt Ihr kreativ werden? Ob Pinsel oder Stift – wir zeigen Euch, wie Ihr loslegen könnt! Was dabei entsteht, nehmt Ihr anschließend mit nach Hause.
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren von 15:00 Uhr – 17:15 Uhr
Teilnahmegebühr 5 € | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Musikalische Lesung: „Eine Frau“ von Annie Ernaux (Literatur-Nobelpreisträgerin von 2022)
SA | 7.10. | 19:30
Dreizehn Tage nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1986 schreibt Annie Ernaux ein kurzes, schmerzhaftes Requiem. Und lässt die Mutter als Repräsentantin einer Zeit und eines Milieus auferstehen, das auch das ihre war. Das Leben ihrer Mutter: geboren um die Jahrhundertwende in der Normandie, Arbeiterin, dann Ladenbesitzerin, Ehefrau, zweifache Mutter, lebenslustig und offen, Körper und Geist werden später langsam durch Alzheimer zerstört. Das Ende war für die Tochter vorauszusehen, die Wirklichkeit des Todes scheint indessen kaum erträglich. Zeit ihres Lebens kämpfte die Mutter darum, ihren sozialen Status zu erhalten, ihn vielleicht sogar zu überwinden. Erst der Tochter wird dies gelingen, eine Distanz zwischen den beiden entsteht. Auch darauf blickt Annie Ernaux zurück, voller Zärtlichkeit und Abscheu und Schuldgefühl.
Annie Ernaux bekam 2022 den Nobelpreis für Literatur. Im selben Jahr war gewann die Verfilmung ihres Romans „Das Ereignis“ den Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen in Venedig.
Text: Franziska Mencz; Klavier: Michael Rettig; Cello: Clovis Michon
(Foto-Copyright: Kai Kowalewski)
Eintritt 15 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Kindertheater mit „Theater Pina Luftikus“:
Das schönste Ei der Welt
SO | 8.10. | 14:30
Frei nach dem Bilderbuch von Helme Heine. Für Kinder ab 4 Jahren.
Im königlichen Hühnerstall herrscht große Aufregung: Pünktchen hat das schönste Federkleid, Latte die schönsten Beine und Feder den schönsten Kamm – doch welches von
ihnen ist das schönste Huhn? Der König kann sich nicht entscheiden, seine Beraterin Frau Reineke denkt bei Hühnern lieber ans Fressen – nur die treue Köchin Emilie weiß, worauf es schließlich
ankommt: die inneren Werte. Deshalb soll dasjenige Huhn das schönste sein, das das schönste Ei legt. Ein turbulentes Stück mit Musik und Tanz über die Schönheit,
die in jedem von uns steckt.
Bühne, Kostüm und Spiel: Petra Jaeschke; Text und Regie: Hartmut Behrens;
Dauer: ca. 45 Minuten
(Foto-Copyright: Michael Bahr)
Eintritt 5 € |14:30 Uhr Kaffee, Kakao, Butterkuchen, 15:00 Uhr Theater |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Lesung: „Wattenmeergrab“
von Katja Lund und Markus Stephan
MI | 11.10. | 20:00
Pellworm, Nordsee. Im Watt vor der Insel stößt Tamme Hansen, der selbsternannte Assistent des Inselpolizisten Jan Benden, auf ein altes Bronzeschwert. Einige Wochen später wird auch Jan ins Watt gerufen, da eine weibliche Leiche gefunden wurde. In ihrer Hosentasche entdeckt er ein durchweichtes Foto – und das zeigt ausgerechnet das von Tamme gefundene Schwert! Die Ermittlungen erweisen sich als besonders harte Nuss, doch gemeinsam mit seinem skurrilen Team wird der findige Jan diese wohl knacken – oder?
Eine hybride szenische Lesung, in der die beiden AutorInnen im Rollenwechsel lesen, sich den Ball zuspielen und viel Humor im Gepäck haben. Sie beantworten auch die Frage: Wie ist es, wenn eine Autorin und ein echter Polizist zusammen einen Krimi verfassen…
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Literatur trifft …“ in Zusammenarbeit von Gemeindebücherei Ganderkesee und KulturHaus Müller.
(Foto-Copyright: Nik Meyer)
Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei Ganderkesee, Tel.: 04222 931424 oder gemeindebuecherei@ganderkesee.de
Eintritt 10 € |Gemeindebücherei Ganderkesee | Habbrügger Weg 2 | Ganderkesee
Kulturkino mit einem Film von Bernd Vieregge:
„Am schönen Golf von Neapel“
SO | 29.10. | 11:00
Der Film zeigt eine siebentägige Reise entlang der Amalfiküste nach Neapel, Sorrent und Capri. Eine wunderschöne Landschaft mit steilen Küsten und Straßen, die ständige Blicke aufs Meer zulassen. Ein Aufstieg auf den schlafenden Vulkan Vesuv, entlang des Kraterrandes mit seinen Rauchschwaden und ein Besuch von Pompeji, das 72 n. Chr. durch einen verheerenden Ausbruch des Vulkans verschüttet und in der Neuzeit teilweise wieder ausgegraben wurde.
(Foto-Copyright: Bernd Vieregge)
Eintritt 5 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Musikalische Lesung von Werner Köhler:
„Alt werden ist nichts für Feiglinge“
DO | 02.11. | 19:30
Werner Köhler nähert sich dem schwierigen Thema der letzten Lebensphase, die oft verdrängt und tabuisiert wird, mit Respekt, aber auch mit Humor. In der Literatur und im Liedgut der Gegenwart gibt es viele Beobachtungen der Beschränkungen und Leiden, die mit dem Altwerden einhergehen, aber auch den dankbaren Blick, der in Gelassenheit und Reife mündet. Der Umgang mit Zeit, mit Verlust und Krankheit, aber auch mit Erfüllung wird in den Blick genommen. Texte von Seneca bis Martenstein, Songs von Wader, Mey, HR Kunze und Wecker, gelesen und gesungen von Werner Köhler.
(Foto-Copyright: Werner Köhler)
Eintritt 10 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Kunst für Kinder mit Ute Wessels:
„Spaß und Experimente“
SA | 04.11. | 15:00
Wollt Ihr kreativ werden? Ob Pinsel oder Stift – wir zeigen Euch, wie Ihr loslegen könnt! Was dabei entsteht, nehmt Ihr anschließend mit nach Hause. Teilnehmen können Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren sein.
Teilnahmegebühr pro Termin 5 €
jeweils 15:00 – 17:15 Uhr | KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Erste Kleidertausch-Party
der Bürgerstiftung Ganderkesee
SA | 04.11. | 18:00
Sortieren Sie Ihre Garderobe aus und machen Sie Platz für neue und alte Kleidungsstücke. Geben Sie Ihre alten Lieblingsstücke im Kulturhaus Müller ab, stöbern Sie und nehmen Sie Neues mit. Bei kleinen Schlemmereien und einem leckeren Wein lässt es sich dazu herrlich schnacken!
Mehr Infos: www.bürgerstiftung-ganderkesee.de
(Foto-Copyright: Macie Katenkamp)
Eintritt und Kleidertausch frei |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
SO | 05.11. | 14:30, 15:00
Bei den Konzerten von „Fabelhaft“ geht es sehr lebendig zu: mit deutschsprachigen Songs bringen Steffi Stimme, Samantha Saxophon, Piet Piano und ihre Bandkollegen die Kinder zum Tanzen, Singen, Hopsen und Grooven – und nicht nur die! Hinter den „alias“-Namen verbergen sich erfahrene und aus vielen Bandzusammenhängen sehr erprobte Musiker/innen aus ganz Norddeutschland. Für Kinder ab 4 Jahre geeignet.
Band: Sylvia Lee (Vocals), Annett Becker-Edert (Querflöte und Saxophon), Friedemann Bartels (Schlagzeug), Bastian Kahrs (Piano), Falko Burkert (Kontrabass)
(Foto-Copyright: Martina Buchholz)
Eintritt 5 € |14:30 Uhr Kaffee, Kakao, Butterkuchen, 15:00 Uhr Konzert |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Lesung von Helga Bürsters:
„Als wir an Wunder glaubten“
DO | 09.11. | 19:30
Helga Bürsters neuer Roman taucht atmosphärisch und intensiv in die Zeit der Verlorenheit nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erzählt von Menschen, denen die Orientierung abhandengekommen ist, und von ihrer Sehnsucht nach einem Leben ohne die Schatten der Vergangenheit. Bekannt ist Helga Bürster vor allem durch ihren Roman LUZIES ERBE (2019). Sie lebt in Dötlingen, studierte Theaterwissenschaften, Literaturgeschichte und Geschichte, war als Rundfunk- und Fernsehredakteurin tätig und ist seit 1996 freiberufliche Autorin. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Sachbücher und Regionalkrimis, zudem wurden von Radio Bremen, NDR sowie vom SWR Hörspiele von ihr ausgestrahlt.
Von der Buchhandlung Förster in Kooperation mit dem KulturHaus Müller
(Foto-Copyright: Insel Verlag)
Eintritt 10 € | 19:30 Uhr | Karten: Buchhandlung Förster | 04222 / 5202 | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Poetry Slam von „Slammer Filet“
FR | 10.11. | 19:30
Sebastian Butte und Simeon Buß präsentieren eine begeisternde Mischung an Texten von Sprachkünstler:innen und Wortakrobat:innen, die um die Gunst des Publikums ringen. Kein Livekultur-Format ist so abwechslungsreich wie ein Poetry Slam!
(Foto-Copyright: Matthias Nau)
Eintritt 15 €, ermäßigt 7 € | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Eröffnung „Plattdüütsche Week“
und Verleihung des PlattGanter 2023
mit Gerrit Hoss und Martina Brünjes
SO | 12.11. | 11:00
Gerrit Hoss, der Hamburger Musiker, NDR-Moderator und Sänger der Gruppe „Godewind“, verpasst den
Plattdeutschen Texte seiner Lieder
modernen Charakter und verspricht nordische Gelassenheit, Witz und eine frische Brise Charme.
Martina Brünjes, Theaterpädagogin, Autorin, Regisseurin, ist Plattdeutsch „Hartenspraak“. Sie trägt eigene Kurzgeschichten vor.
(Foto-Copyright: Ingo Stahl)
Eintritt 10 € | Rathaus | Mühlenstraße 2-4
Konzert der Lehrkräfte der
Musikschule des Landkreises Oldenburg
SO | 12.11. | 17:00
Fast 40 Lehrkräfte kümmern sich täglich an der Musikschule des Landkreis Oldenburg um den musikalischen Nachwuchs. Heute präsentieren sie selber ihre Fähigkeiten dem Publikum.
Für das Konzert haben sich aus diesem Kollegium unterschiedliche Ensembles gebildet, die sich kreuz und quer durch die Musikgeschichte spielen. Klassik und Romantik, aber auch afrikanische Grooves und zeitgenössische Musik versprechen hochkarätigen Musikgenuss und beste Unterhaltung. Um eine Spende für neue Instrumente wird gebeten.
(Foto-Copyright: Jannik Mayntz)
Eintritt frei | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Kunstvortrag von Detlef Stein
mit Klavierbegleitung von Marie Günter:
„Claude Monet – Tage am Wasser“
DI | 14.11. | 19:30
Der Vortrag führt an die Wirkungsstätten Monets und zeichnet die wechselhafte Karriere des Künstlers nach, der malend gegen die erstarrten Konventionen der Akademien aufbegehrte und sich an die Spitze der impressionistischen Bewegung setzte. Von Kritikern verhöhnt und vom Publikum verspottet verfolgte Claude Monet dabei konsequent seinen Weg. Pianistin Marie Rosa Günter begleitet den Vortrag. Sie hat ihr Konzertexamen an der HMTM Hannover absolviert und ist Diplomandin der renommierten Accademia Santa Cecilia, Rom.
(Foto-Copyright: Detlef Stein (oben), Marie Rosa Günter (unten))
Eintritt 15 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
Reisevortrag von Roland Berens:
„111 Gründe Costa Rica zu lieben“
FR | 17.11. | 19:30
Costa Rica ist eines der letzten Naturparadiese der Erde und begeistert seit Jahrzehnten im zunehmenden Maße Besucher aus aller Welt. Die 111 Geschichten in diesem Buch, gewürzt mit einigen Geheimtipps, bringen dem Leser Land, Leute, Alltagsleben, Religion, Tradition, Geschichte, aber auch die touristischen Ziele wie Nationalparks, Traumstrände, spektakuläre Naturschauspiele, eine faszinierende Tierwelt und außergewöhnliche sportliche Aktivitäten näher. Roland Berens, geboren 1949 in Verl, Studium der Informatik, Hispanistik und lateinamerikanischer Literaturwissenschaft mit anschließender Promotion, besuchte 1992 das erste Mal Costa Rica. Seit 2009 lebt er dort zeitweise. Er ist als Blues-Liedermacher bekannt und hat als Literatur-Übersetzer diverse Werke spanischer und lateinamerikanischer Autoren ins Deutsche übertragen.
(Foto-Copyright: Ralf Steinecke)
Eintritt 7,50 € |KulturHaus Müller | Ring 24| Ganderkesee
„Vergnögten Abend“
mit Buur Decker, De Koppel-Kinner,
Bärbel Wolfmeier, Inge Lorenzen und NTD
SA | 18.11. | 19:30
Plattdeutsche Frauenpower: Poetry-Slam-Poetin Bärbel Wolfmeier und „Folksirene“ Inge Lorenzen bieten plattdeutsche Textperformance in Kombination mit Folk/Jazz/Rock.
Buur Decker behauptet, dass Hochdeutsch seine erste Fremdsprache gewesen sei. In den sozialen Medien hat Klaus Decker bereits eine begeisterte Fangemeinde, die sich nach seinem Auftritt sicher erweitern wird. Lustiges op Platt mit „De Koppel-Kinner“ der Speelkoppel Hoyerswege.
Mit „Rock op Platt – da lachen ja die Hühner“ sorgte das Ensemble des Niederdeutschen Theaters Delmenhorst für wahre Begeisterungsstürme. Die Akteure bringen Höhepunkte des Musicals auf dem Hühnerhof nun nach Ganderkesee.
(Foto-Copyright: Ingo Stahl)
Eintritt 20 € (Vorverkauf ab Montag, 16. Oktober) | Mensa Schulzentrum | Am Steinacker 9
Kulturkino mit drei Filmen von Bernd Vieregge:
„Schon mal von gehört?“
SO | 19.11. | 11:00
1. Schleichwege und Medaillen
Unter Anleitung von Gerold Sprung (ehem. Bürgermeister) führt eine Radtour in den südlichen Teil unserer Gemeinde zum Reiterhof Auffahrt in Bergedorf.
2. Das Hühner Mobil
Jeder weiß wohl, dass Eier aus der Massentierhaltung preiswerter sind als von freilaufenden Hühnern. Doch schmecken die auch so gut?
3. Melly’s kleine Stoffelei
Wie wäre es mit einem kleinen, dekorativen Geschenk? Frau Melanie Rohrmann-Ullner aus Stenum verwirklicht in ihrer Werkstatt fast jeden Wunsch.
(Foto-Copyright: Bernd Vieregge)
Eintritt 5 € | KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee
Rathauskonzert im Lichthof: „Zeitreise“
SA | 25.11. | 17:00
Saxophon und Akkordeon – eine ungewöhnliche Kombination von zwei Instrumenten, die eine unerschöpfliche Palette an Klangfarben bieten. In diesem breitgefächerten, mitreißenden Programm, das eigentlich eine musikalische Weltreise durch die Epochen darstellt, spannt Duo Anemos einen Bogen über 300 Jahre Musikgeschichte. Von Scarlatti und C.P.E. Bach bis Bartók und Sánchez-Verdú – Lassen Sie sich entführen in diese ungewöhnliche Klangwelt, die Anže Rupnik (Saxophon) und Marko Trivunovic (Akkordeon) für Sie öffnet. Der Veranstalter ist Rathauskonzerte Ganderkesee e.V.
Infos und Tickets: www.rathauskonzerte-ganderkesee.de
(Foto-Copyright: Anna Tena (oben), Iboja Balaz (unten))
Theater von "Die Komplizen* – Freies Schauspiel":
„Die Frau, die gegen Türen rannte“
SA | 25.11. | 19:30
Der Theatermonolog erzählt von der 39-jährigen Paula, ihrer großen Liebe, ihrem Mann Karl, der sie jahrelang verprügelt, ihren vier Kindern und ihrer Flucht in den Alkohol. Es ist die Geschichte einer Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Basierend auf dem Buch von Roddy Doyle „The woman who walked into doors“.
Schauspiel: Lisa Bihl; Sounddesign: Julius Richter; Inszenierung: Thomas Ulrich
Eine Kooperationsveranstaltung vom KulturHaus Müller und der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Ganderkesee anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“
(Foto-Copyright: Frank Trompetter)
Eintritt 15 € |KulturHaus Müller | Ring 24 | Ganderkesee